| a | | |
| | |
| arbitre | Schiedsrichter | |
| arrière | Hinten: Bezeichnung für den Spieler im Team (meist der Tireur), der im Normalfall die letzten Kugeln spielt | |
| au fer | Auf Eisen. Schießkugel trifft direkt, ohne vorher auf dem Boden aufzusetzen | |
| Aufnahme | Teil einer Partie, beginnt mit dem Schweinchenwurf und endet, wenn alle Spieler alle Kugeln geworfen haben | |
| | |
| b | | |
| | |
| barrage | Zwischenrunde im Turnier, die über die Qualifikation für die Hauptrunde entscheidet | |
| bâtard | unangenehm liegende Kugel | |
| bec | Benutzen einer Kugel, die bereits im Spiel liegt, als Bande | |
| biberon | ( Eigentlich Schnuller ) Eine Kugel wird direkt an das Schweinchen gelegt | |
| bouchon | Südfrz. für Zielkugel, Schweinchen ... (wörtlich: Korken) | |
| boule | Kugel | |
| boulodrome | künstlich angelegter Spielplatz | |
| but | Ziel / Zielkugel. Synonyme: bouchon, cochonnet, Schweinchen | |
| | |
| c | | |
| | |
| cadrage | Zwischenrunde im Turnier, um ein Teilnehmerfeld auf eine Zweierpotenzzahl zu reduzieren | |
| carreau | Volltreffer beim Schießen | |
| carreau sur place | Optimaler Volltreffer: Die Schießkugel bleibt auf dem Platz der getroffenen Kugel liegen | |
| carré d'honneurs | Herausgehobene Spielbahn auf einem Boulodrome, zum Beispiel fürs Turnierfinale | |
| casquette | Treffen einer Kugel von oben, "auf die Mütze" | |
| chattard | ein Spieler der andauernd Glück hat | |
| ciseau | Schere; so werden Schüsse genannt, die zwei oder mehrere Kugeln treffen, die nicht in einer Linie liegen. | |
| cochonnet | Schweinchen, Sau, Wutz, Zielkugel | |
| | |
| d | | |
| | |
| demi-portée | Wurftechnik mit halbhohem Bogen: Die Legerkugel setzt nach etwa der Hälfte der Distanz zum Schweinchen auf dem Boden auf | |
| devant | Vorne: 1. Bezeichnung für den Spieler im Team (meist der Pointeur), der im Normalfall die ersten Kugeln spielt | |
| 2. Kugel, die direkt vor einer gegnerischen liegt und deshalb vom Gegner nur schwer aus dem Spiel geschossen werden kann. | |
| devant de boule | Eine Kugel exakt vor eine gegnerische Kugel legen | |
| donnée | Stelle, wo die Kugel auf den Boden trifft | |
| doublette | Zweiermannschaft | |
| Doublette | Zweierteam (jeder hat 3 Kugeln) | |
| durch! | Ausruf: Die Kugel ist zu weit gelaufen, hat nicht den Punkt gemacht | |
| | |
| e | | |
| | |
| éclater | Mit einem einzigen Schuss mehrere Kugeln treffen und wegschießen. | |
| effet | Der Kugel absichtlich eine Links- oder Rechtsdrehung verpassen, damit sie sich nach dem Aufsetzen auf dem Boden nach links oder rechts bewegt. | |
| f | | |
| | |
| fanny | 13 zu 0 verloren? Nach französischer Boule-Folkore muß der Gedemütigte obendrein das nackte Hinterteil der Fanny küssen | |
| | |
| g | | |
| | |
| galerie | Zuschauer, Publikum, vor oder für die 'galerie' spielen | |
| milieu | Mittelspieler in Dreiermannschaft | |
| gagné! | Gewonnen: Die eben gespielte Kugel hat den Punkt gemacht | |
| | |
| h | | |
| | |
| haute-portée | Wurftechnik mit hohem Bogen: Die Legerkugel setzt erst kurz vor dem Schweinchen auf dem Boden auf | |
| | |
| k | | |
| | |
| kegeln | Abschätziger Ausdruck für eine Legetechnik, bei der die Kugel nicht geworfen, sondern gerollt wird | |
| Kreis | Auf dem Boden markierte Stelle, von der aus geworfen wird | |
| | |
| l | | |
| | |
| legen | Eine Kugeln so werfen, daß sie - hoffentlich - in der Nähe des Schweinchens liegen bleibt | |
| Lizenz | Spieler-Ausweis für Mitglieder der dem Deutschen Pétanque-Verband angeschlossenen Vereine; wird bei der Teilnahme an Meisterschaften und offiziellen Ranglisten-Turnieren verlangt | |
| Loch | Fehlschuß | |
| | |
| m | | |
| | |
| mêlée | Wettbewerbsform mit zugelosten Partnern (wörtlich: gemischt) | |
| mène | siehe: Aufnahme | |
| mètre | Maßband, Meterband | |
| mettre table | Den Tisch decken; so schlecht spielen, dass es für den Gegner ein leichtes ist, die Aufnahme zu gewinnen. | |
| milieu | Mittelspieler im Triplette-Team | |
| Mozart | Sowohl beim Schießen als auch beim Legen traumhaft schön spielen. | |
| | |
| n | | |
| | |
| Nocturne | Nächtliches Turnier | |
| | |
| p | | |
| | |
| Päckchen | Gruppe von mehreren, eng beieinander liegenden Kugeln | |
| palet | Schießkugel, die der getroffenen Kugel noch ein Stück hinterherrollt | |
| Pétanque | Die heute übliche Variante des Boule-Spiels, bei der - ohne Anlauf - aus dem Stand gespielt wird, im Gegensatz etwa zum Jeu provençal | |
| plomber | eine extrem hoch gespielte Kugel, die praktisch direkt nach der Bodenberührung liegen bleibt. | |
| pointer | siehe: legen | |
| pointeur | Leger | |
| portée | Bogenwurf, man unterscheidet Halb- und Hoch-Portée | |
| Punkt! | Ausruf: Die gerade gespielte Kugel liegt am nächsten am Schweinchen | |
| | |
| r | | |
| | |
| raclette, rafle | Flacher Schuss, der vor der zu treffenden Kugel den Boden berührt | |
| rafleur | Spieler, der den "Schrappschuss" praktiziert; in Frankreich nicht gern gesehen. | |
| rétro | Schießkugel, die nach dem Aufprall ein Stück zurückläuft | |
| roulette | gerollte Kugel beim Legen (Rollen) | |
| rond | Abwurfkreis | |
| | |
| s | | |
| | |
| Sau | Zielkugel (Schweinchen) | |
| schießen | Eine Kugel so werfen, dass sie eine gegnerische - hoffentlich - aus dem Spiel befördert | |
| sautée | schwieriger Schuss, weil die zu schießende Kugel hinter einer anderen versteckt liegt. | |
| Schweinchen | Zielkugel | |
| super-mêlée | Wettbewerbsform mit in jeder Runde neu zugelosten Partnern | |
| | |
| t | | |
| | |
| termite | sagt man über einen ausgezeichneten Leger. Syn.: il mange le bouchon (er frisst die Sau) | |
| terrain libre | Unbegrenztes Spielfeld | |
| Tête-à-tête | Spiel einer gegen einen (jeder hat drei Kugeln) | |
| tir au fer | direkter Schuss auf Eisen | |
| tir devant | Schuss vor die Kugel | |
| tirer, tireur | siehe: schießen, der tireur ist der Schießer | |
| Tirette | Spezieller Boule-Zollstock mit herausziehbarer Zunge für präzise Messungen | |
| Triplette | Dreierteam (jeder hat 2 Kugeln) | |
| | |
| z | | |
| | |
| Ziel | Schweinchen | |
| zumachen | Dem Gegner durch geschickt gelegte Kugeln den Weg zum Schweinchen versperren | |
| Zwölferloch | Sagenhaftes Loch, in dem ein mit 12 Punkten führendes Team hängenbleibt, bis der Gegner seinerseits 13 Punkte und damit gewonnen hat. | |
| | |